Feature

Feature Der Pate war Adenauer

Die Vorgeschichte des Deutschlandfunks

Adenauer bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes
Der damalige Präsident des Parlamentarischen Rates, Konrad Adenauer, bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949

von Rupert Neudeck und Hermann Theißen

Als vor 50 Jahren der Deutschlandfunk auf Sendung ging, "endete eines der traurigsten Kapitel der deutschen Rundfunkgeschichte der Nachkriegszeit" (Prof. Hans Bausch). Hugh Carleton Greene, der den NWDR nach dem Vorbild der staatsfreien BBC hatte aufbauen sollen, sagte später seinem Biografen, er habe sein Ziel nicht erreicht.

Die Vorgeschichte des Deutschlandfunks spielt in einer Zeit, in der Bund und Länder um die Vorherrschaft im Rundfunk kämpfen, Parteien Sitze und Stimmen in Gremien und Redaktionen beanspruchen und die Vertreter eines freien Rundfunks in die Defensive geraten. Solche Auseinandersetzungen, die zeitweise durch den Kampf um das "Adenauer-Fernsehen" verdeckt wurden, begleiten die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bis heute.
Auf dieser Seite können Sie das Feature in voller Länge (rund 42 Minuten) nachhören. Bitte klicken Sie dazu auf das Lausprechersymbol in der Überschrift.

Audiobeitrag

Lade Flash um dieses Element zu sehen.

Geschichte

ZUM 50. GEBURTSTAGWertvoll und unverzichtbar

Am 1. Januar 1962, 16.00 Uhr, hielt Gründungsintendant Hermann Franz Gerhard Starke eine kurze Ansprache, es folgten die ersten Nachrichten. Der Deutschlandfunk war auf Sendung.

Mehr…

Nachrichten

MANUSKRIPT-ARCHIVFünf Jahrzehnte im Spiegel der Nachrichten

Am 1. Januar 1962 um 16 Uhr meldete sich der Deutschlandfunk erstmals im Äther, und zwar mit einer Nachrichtensendung. Dies war kein Zufall, denn die Information im Allgemeinen und die Nachrichten im Besonderen waren prägend für das Programm – und sind es noch heute. Wir haben für Sie einige Originalmanuskripte der Nachrichtenredaktion zusammengestellt:

Mehr…