Diskurs

DEBATTENPORTAL Ihre Meinung ist gefragt

Diskurs@Deutschlandfunk vor dem Start

Ansicht der Website Diskurs@Deutschlandfunk
Noch in Arbeit: das Debattenportal des Deutschlandfunks

Anfang Januar lud der Deutschlandfunk zur Konferenz "Der Ort des Politischen in der digitalen Medienwelt" ein. Zwei Tage diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Medien im Kölner Funkhaus. Disese Diskussion wollen wir nun im Internet fortsetzen.

In den nächsten Monaten werden wir dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien einladen, Positionen in Essays und Aufsätzen zu formulieren. Sie möchten wir herzlich einladen, sich an diesen Debatten zur Zukunft von Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung zu beteiligen.

Denn die Demokratie scheint am Beginn eines nachhaltigen Strukturwandels zu stehen. Elektronische Partizipation, digitale Transparenz, virtuelle Meinungsbildung, temporäres Engagement in Onlinecommunitys, Zersplitterung der Öffentlichkeit und das Ende politisch-sozialer Milieus sind die bereits bekannten Phänomene.

Auch zirkulieren immer neue Begriffe in den politischen Diskursen. Von eDemocracy über Open Data und Open Government bis hin zu Schlagworten wie Open Access und Open Education Ressources aus den Bereichen Wissenschaft und Bildung oder Filterbubble und Datenjournalismus aus den Bereichen Medien und Journalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wie relevant sind diese neuen Themen für breite politische Diskussionen? Während die einen mit ihnen Hoffnungen auf bedeutende volkswirtschaftliche Synergien verbinden und die weitere Demokratisierung wichtiger gesellschaftlicher Bereiche sehen, vermuten andere in ihnen nichts anderes als Abfallprodukte eines digitalen Zeitgeistes, deren Relevanz sich binnen weniger Jahre in Luft auflösen wird.

Offene Fragen, die wir auf dem Debattenportal Diskurs@Deutschlandfunk mit Ihnen diskutieren wollen: Wie werden sich Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung entwickeln? In welchem Verhältnis stehen sie heute zueinander – in welchem sollten sie zukünftig zueinander stehen? Ab Februar 2012 werden wir Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medien um ihre Einschätzungen bitten - und Sie um Ihre Meinung. Wöchentlich mit Artikeln und Essays und donnerstags im Deutschlandfunk ab 19.15 Uhr mit Reportagen, Portraits und Interviews im DLF-Magazin.

Weiter zum Debattenportal

Video

VIDEO-ARCHIVDeutschlandfunk im Bewegtbild

Funkhausbau, Einweihung der Studios, die tägliche Arbeit – vielfach haben Kameras die Arbeit der Redakteure im Funkhaus begleitet.

Mehr…

Nachrichten

MANUSKRIPT-ARCHIVFünf Jahrzehnte im Spiegel der Nachrichten

Am 1. Januar 1962 um 16 Uhr meldete sich der Deutschlandfunk erstmals im Äther, und zwar mit einer Nachrichtensendung. Dies war kein Zufall, denn die Information im Allgemeinen und die Nachrichten im Besonderen waren prägend für das Programm – und sind es noch heute. Wir haben für Sie einige Originalmanuskripte der Nachrichtenredaktion zusammengestellt:

Mehr…

Sendezeichen

NEUE DLF-REIHEAkustische Funde aus 50 Jahren Deutschlandfunk

Sendezeichen - gemeinhin steht dieses Wort als Synonym für das in digitalen Zeiten fast ausgestorbene Pausenzeichen eines Rundfunk- oder auch Fernsehsenders. In einem 24-stündigen Programmablauf, der auf die Sekunde durchgeplant ist, erscheint es heute wie ein - allerdings grundsympathisches - Relikt des letzten Jahrhunderts.

Mehr…